Черная пятнистость

Часто встречающиеся болезни винограда и как с ними бороться
Аватара пользователя
Беликова Галина
Завсегдатай
Сообщения: 3101
Зарегистрирован: 23 дек 2008, 21:40
Город: Волгоград
Подпись: Галина
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 4 раза

Re: Черная пятнистость

Сообщение Беликова Галина »

jakob писал(а):Изображение


Хочу добавить к тому что Галина Владимировна писала.
Уже с +1°С прорастает,смывается даждём и текёт по стеблям вниз заражая стебли и живёт на Коре,поэтому фармировки на каторые стекает годами вода на древесину не есть самые лудшие как например Кардон.
Самое важное при барьбе с грибком,это время от распускания почки и до 6-7 листа гдето 10-15 см.
Баротся на прямую можно с веществом "Folpet" у нас это Folpan 80 WDG.
Ещё с Dithiocarbamaten,это у нас например Polyram WG, Dithane Ultra и Dithane NeoTec.
И ещё Strobilurinen это у нас препарат Flint.
И что самое классное,что препараты из серы Sufran Jet (3-4 кг на 1га) например,имеют почти такоеже харошое ПАБОЧНОЕ действие против этого грибка.
У нас берут 60г серосодержащего препарата,делают туда 20г Dithiocarbamaten (Dithane NeoTec) на 10 литров и опрыскивают 2-3 раза до цветения.И каждый год одно и тоже до цветения только Dithane и Серу на позних сортх ещё 2 раза и после цветения,растения все чистенькие как новенькие все.
Здесь на форуме Евгений Камышенин знает как и где эти препараты можно купить и как их правельно использевать, ну и Галина Владимировна тоже должна знать.
Dithiocarbamaten это дитиокарбаматные фунгициды группа (цинеб, дитан поликарбацин.... цихом.. манкоцеб) все они на основе дитиокарбаматной кислоты Евгений лучше знает классификацию.
С уважением Г.В.
Аватара пользователя
jakob
Освоившийся
Сообщения: 191
Зарегистрирован: 04 янв 2009, 00:26
Город: Karlsruhe
Подпись: jakob
Откуда: Deutschland
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 0

Re: Черная пятнистость

Сообщение jakob »

Галина Владимировна извините.
Я не-хотел сказать что только Евгений знает и понимает.
Я просто както читал как Евгений это всё обеснял, поэтому и предложил если что неясно по веществам (не по болезням) обратится к нему.

Вот ещё одна выписка из Государственного учебно-испытательного института для виноградарства из города Вейнсберг(Weinsberg).
Может быть Ирина сможет перевести? У неё классно получается.





Vorschau Editieren Abbruch Metadaten anzeigen
Starte Quickedit

Schwarzfleckenkrankheit - wieder ein akutes Problem
von Dr. W. K. Kast und H.-C. Schiefer
LVWO Weinsberg
E-Mail: walter.kast@lvwo.bwl.de und hanns-christoph.schiefer@lvwo.bwl.de


Durch die für den Pilz optimalen Bedingungen im Mai 2002 hat sich der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis) besonders in Trollingeranlagen aber auch bei anderen Rebsorten massiv ausgebreitet. Da die aktuelle Gefahr neben der Witterung beim Austrieb auch sehr stark von vorhandenem Potential auf den im Vorjahr befallenen Rutenteilen abhängt, muss geprüft werden, ob sich eine Bekämpfung lohnt.

Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung

Der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit ist weltweit verbreitet. Schäden verursacht er zumeist in Gebieten, in denen in der Phase des Rebenaustriebs häufig Niederschläge fallen. In Mitteleuropa wird er etwa seit 1960 verstärkt beobachtet.

Die Anfälligkeit der Rebsorten ist sehr unterschiedlich. Hoch anfällig sind z. B. Müller-Thurgau, Kerner und Trollinger. Eine relativ große Anfälligkeit weisen auch die Sorten Dornfelder und Lemberger auf, eine mittlere Anfälligkeit Riesling und Silvaner. Wenig befallen werden alle Burgundersorten. Anlagen mit schwachem Wuchs werden zwar nicht stärker befallen aber stärker geschädigt.

Der Pilz kann bei starkem Befall den Ertrag deutlich reduzieren. Die Abschätzungen der Verluste ergaben einen mittleren Verlust von 10 % des Ertrages, wenn etwa 40 % der Ruten Befallssymptome (weiße Verfärbung) aufwiesen. Der Befall verringert auch das Ertragspotential im Folgejahr, da die basalen Augen teilweise nicht austreiben. Die Auswirkungen entsprechen in diesem Fall einem verkürzten Anschnitt, d. h., in der Regel ist die Qualität der verbleibenden Trauben durch die Menge-Güte-Relation höher. Eine gezielte Bekämpfung ist deshalb nicht immer wirtschaftlich. Ob Bekämpfungsmaßnahmen wirtschaftlich sind, hängt sehr stark vom Wert des Ertrags und den Produktionszielen ab. Qualitätsgesichtspunkte haben bei Phomopsis keine Bedeutung, langfristig ist der Befall eher als qualitätsförderlich zu betrachten. Eine Bekämpfung ist dagegen oft wirtschaftlich, wenn hohe Erträge erzielt werden sollen und für die betreffende Sorte hohe Erlöse winken. In der Regel ist eine Bekämpfung unwirtschaftlich, wenn die Erträge über dem Ziel liegen und eine bessere Qualität vorrangig ist. Voraussetzung ist, dass ein höherer Ertrag unter Beachtung der gesetzlichen Höchstmengenregelung noch vermarktet werden kann. Die wirtschaftliche Bekämpfungsschwelle ist dann stark vom Erlös je Hektar abhängig. Sie liegt bei höheren Erlösen (15.000 €/ha) bei ca. 1 weiß verfärbten Internodium, bei geringen (5.000 €/ha) bei etwa 4 weiß verfärbten Internodien je Rute.

Neben den Ertragsverlusten werden als Problem oft eine Deformation des Stockaufbaus und eine erhöhte Bruchgefahr beim Rutenbiegen genannt. Diese Probleme ließen sich in exakten Versuchen nur begrenzt belegen. In unbehandelten Anlagen war die Ansatzstelle der Ruten im extremsten Fall (Trollinger nach mehrjährig extremem Befall, 5 weiß verfärbte Internodien) um 4 cm höher als in den intensiv behandelten Varianten. In den meisten Versuchanlagen war kein Unterschied festzustellen. Ein vermehrtes Brechen der Ruten konnte nicht nachgewiesen werden.

Schadbild

Der Pilz zerstört vorzugsweise die obersten Zellschichten junger, im Zellteilungs- und Streckungswachstum befindlicher Reborgane. Die geschädigten Pflanzenteile sind zunächst nur schwer von gesunden zu unterscheiden. Junge, noch im Streckungswachstum befindliche Blättchen zeigen zunächst nur eine leichte Bronzierung. Mit bloßem Auge deutlich sichtbare Symptome treten aber erst bei der weiteren Entwicklung auf. Nach einer Inkubationszeit von 3 – 4 Wochen entwickeln sich an den Blättern durch den Befall Deformationen und punktförmige chlorotische Aufhellungen. Meist fallen die stark geschädigten Blätter im Juli ganz ab. Triebe platzen bei Befall oberflächlich auf, und bilden schorfartige Nekrosen aus. Grundsätzlich können alle grünen Pflanzenteile, zum Beispiel auch Trauben- und Blattstiele oberflächlich nekrotisiert werden. Die Nekrosen sind jedoch hauptsächlich auf Triebe und andere Pflanzenteile begrenzt, die sich in der Nähe und insbesondere unterhalb von befallenen, verholzten Teilen des Rebstocks befinden. Schwach wachsende Rebstöcke werden besonders stark befallen.

Bei starkem Befall verkrüppeln die stammnahen Ruten und das Wachstum ist reduziert. Im Winter wächst der Pilz in die bisher unbeschädigten Teile der Borke ein, die sich dadurch zunehmend weiß verfärbt. Ab Februar bilden sich in den weißen Borketeilen kleine, schwarze Punkte, die Sporenlager (Pyknidien) des Pilzes. Oft treiben die basalen Augen schlechter aus, so dass die vorgesehene Formierung beim Rebschnitt erschwert ist. Befallen werden vorzugsweise stammnahe und von tieferen Stellen nach oben wachsende Triebe.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die anfänglichen Symptome beim Austrieb, insbesondere im 3-Blatt-Stadium (BBCH13) sind leicht mit den von Kräuselmilben verursachten Schäden zu verwechseln. Bei beiden Schaderregern werden hauptsächlich stammnahe Triebe geschädigt. Bei Befall durch Kräuselmilben treiben jedoch vermehrt auch Beiaugen und Geiztriebe aus und die basalen Internodien sind extrem kurz. Bei Phomopsisbefall ist die Internodienlänge dagegen meist normal. Am leichtesten ist eine Differenzierung durch eine genaue Kontrolle der Oberfläche der Internodien möglich. Kräuselmilben verursachen keine oberflächlich sichtbaren Nekrosen an den Trieben.
Nekrosen an der Oberfläche der grünen Triebachse und verkrüppelte Blätter können beim Austrieb auch durch Thripse verursacht werden. Durch Thripse ausgelöste Schäden sind im Gegensatz zu Phomopsisschäden jedoch nicht auf den stammnahen Bereich beschränkt und nicht in einem engen räumlichen Zusammenhang mit weiß verfärbten Teilen der einjährigen Ruten zu finden, sondern gleichmäßig über den Stock verteilt. Eine eindeutige Diagnose ist jedoch nur durch eine Kontrolle der Blattunterseiten auf vorhandene Thripslarven möglich.
Weiße Verfärbungen an den Ruten können auch durch Botrytis verursacht werden. Im Gegensatz zu Phomopsis fehlen jedoch bei Botrytisbefall die kleinen schwarzen Punkte (Pyknidien). Botrytisbefall ist eher am oberen Ende der Ruten und in der Traubenzone zu finden, Phomopsisbefall dagegen immer schwerpunktmäßig an der Basis der Ruten.

Biologie

Eine geschlechtliche Vermehrungsform des Pilzes wurde bisher in Europa nicht gefunden. Der Pilz wird deshalb bisher systematisch den Deuteromyceten (Pilzen ohne geschlechtliche Vermehrungsform) zugeordnet.
Die Bildung von Sporen erfolgt in den 0,2 – 0,4 mm großen, als schwarze Punkte in den weiß verfärbten Teilen der Ruten deutlich sichtbaren Pyknidien. Die Sporen sind eingebettet in eine gelatinöse Masse. Der Ausstoß der Sporen erfolgt durch Quellungsvorgänge dieser Masse bei länger anhaltender Feuchte (1 – 2 Tage) ab Temperaturen von ca. 5° C .
Die Sporen werden bei Regenfällen überwiegend mit dem abfließenden Wasser nach unten verlagert und infizieren nahezu ausschließlich die engere Umgebung des Ortes ihrer Freisetzung, hauptsächlich unterhalb der Freisetzungsstelle. Der Befall beschränkt sich deshalb meist auf die basalen Triebteile oder Teile, die von Tropfen getroffen werden, die von darüber liegenden, befallenen Pflanzenteilen abfließen.
Probleme bereitet der Erreger besonders bei ungünstigen Erziehungssystemen, bei denen sich grüne Pflanzenteile unterhalb des befallenen Holzes befinden (Umkehrerziehung, Vertiko-Erziehung) und Schnittsystemen, bei denen ein großer Teil des befallenen Rebholzes am Stock verbleibt (Kordonschnitt).

Die Sporen keimen schon ab etwa 1° C. Infiziert wird fast ausschließlich junges Gewebe in der Phase der Zellteilungs- oder Zellstreckung, d. h., die obersten 10 cm des Triebes. Massive Infektionen erfolgen, wenn die Reben infolge kühler Witterung längere Zeit in der Phase vom Knospenausbruch bis etwa zum 3-Blatt-Stadium (BBCH 07 – BBCH 13) verharren und gleichzeitig anhaltende Feuchte herrscht. Besonders gefährdet sind auch Wasserschosse, die entlang des Rebstammes hochgebunden werden sowie ungünstige Erziehungssysteme, bei denen sich viele Triebspitzen unterhalb des befallenen, einjährigen Holzes befinden (Umkehrerziehung, Vertiko-Erziehung). Die großräumige Ausbreitung dürfte vorzugsweise durch Veredlungsmaterial und Pfropfreben erfolgen. Abgeschnittenes, befallenes Rebholz stellt wegen der speziellen Ausbreitungsart kein nennenswertes Infektionspotential dar.
Die Infektionen an den grünen Trieben werden von der Rebe durch Bildung eines Abschlussgewebes (Korkkambiums) auf die äußeren Gewebebereiche beschränkt. Der Pilz geht in eine Ruhephase über und wächst im abgetöteten Gewebe und den angrenzenden Borketeilen erst wieder unter kühlen und feuchten Bedingungen im Winter weiter. Er hat dabei extrem niedrige Temperaturansprüche und wächst bereits ab + 1°C.
Die Befallsintensität ist neben geeigneten Witterungsbedingungen sehr stark vom vorhandenen Sporenmaterial, d, h, von der Menge der weiß verfärbten Borke abhängig. In der Regel baut sich das Befallspotenzial über mehrere Jahre mit für den Erreger günstigen Bedingungen, kühl-feuchten Perioden beim Austrieb auf.

Behandlung

Eine Reduktion des Befallspotenzials ist durch konsequenten Anschnitt möglichst gesunder Ruten möglich. Da die gesündesten Ruten meist am höchsten Punkt ansetzen, führt dies aber zu Problemen im Stockaufbau, dem sogenannten Hochbauen der Rebstöcke.

Eine direkte Bekämpfung ist mit Folpet (Folpan 80 WDG), Dithiocarbamaten (z. B. Polyram WG, Dithane Ultra und NeoTec) sowie mit Strobilurinen (Flint) möglich. Netzschwefel-Präparate (3-4 kg/ha) haben eine fast genauso gute Nebenwirkung. Die wichtigsten Beämpngstermine liegen zwischen Knospenaufbruch bis die Triebe etwa 10 cm lang sind (BBCH 07 – BBCH 19). Danach reichen in der Regel die Nebenwirkungen der erforderlichen Peronospora- und Odiumbekämpfungsmaßnahmen aus. Da in der Austriebsphase sich innerhalb weniger Tage die Relation der behandelten Zielfläche zum Neuzuwachs drastisch verschlechtert, ist eine gezielte Behandlung kurz vor Regenperioden auf der Basis von Wetterprognosen am sichersten.

Abbildungen:
Аватара пользователя
Беликова Галина
Завсегдатай
Сообщения: 3101
Зарегистрирован: 23 дек 2008, 21:40
Город: Волгоград
Подпись: Галина
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 4 раза

Re: Черная пятнистость

Сообщение Беликова Галина »

Ну что вы... Всё правильно. Евгений знает гораздо больше меня у него три высших образования и все касаются в большей или меньшей степени растениеводство. А у меня только сельскохозяйственный техникум как говорят сейчас колледж. Я заканчивала агрономию.
С уважением Г.В.
Аватара пользователя
jakob
Освоившийся
Сообщения: 191
Зарегистрирован: 04 янв 2009, 00:26
Город: Karlsruhe
Подпись: jakob
Откуда: Deutschland
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 0

Re: Черная пятнистость

Сообщение jakob »

Да....,Евгений знает настолько много что пренебригает советами.Както я ему хотел подсказать препарат каторый действует,когда уже ничего недействует.Он был уверен что это не деиствует,а я испробывал и на почках и на лозах,трипсы,милбы,грибки и комнатных растениях действует тоже.
скажу Вам может Вы поверете, это атомная бомба.
Дейстущее вещество: 28г Natriumhypochlorit в 1000мл жидкости.
Этот литер разбавляем 1/10,кароче на 10 литров Воды,ждём 15 минут и брысгаем.
Написано что вещество расподается в Воде,с Кислородом,и повареной Соли.
Теперь буду обязательно до распускания почек тоже дезенфицировать.
Аватара пользователя
Пузенко Наталья
Администратор
Сообщения: 57552
Зарегистрирован: 16 дек 2008, 21:34
Город: Волгоград
Подпись: Наталья Лариасовна
Откуда: Волгоград
Благодарил (а): 1010 раз
Поблагодарили: 1477 раз

Re: Черная пятнистость

Сообщение Пузенко Наталья »

Якоб, ты все написал кроме названия :D Как называется препарат?
Аватара пользователя
jakob
Освоившийся
Сообщения: 191
Зарегистрирован: 04 янв 2009, 00:26
Город: Karlsruhe
Подпись: jakob
Откуда: Deutschland
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 0

Re: Черная пятнистость

Сообщение jakob »

Наталья,тут с названиями может получится такая неразбериха,поэтому действуещие вещество списал с этикетки.
У нас продаётся в продуктовом Магазине(LIDL),для дизинфекции от Бактерий,Каймов,и Плесени и написано что действует бактерицидно и фунгицидно.
Праверено на домашних цветах и на винограднике весной после распускания Почек,против всех паразитов,мною лично.
Дагодался не сам, подсказали люди каторые занимаются Яблоками.
По запаху для меня,это просто Хлорка.
Аватара пользователя
Пузенко Наталья
Администратор
Сообщения: 57552
Зарегистрирован: 16 дек 2008, 21:34
Город: Волгоград
Подпись: Наталья Лариасовна
Откуда: Волгоград
Благодарил (а): 1010 раз
Поблагодарили: 1477 раз

Re: Черная пятнистость

Сообщение Пузенко Наталья »

Интересно. У нас такого вроде бы нет. А пенится?
Аватара пользователя
jakob
Освоившийся
Сообщения: 191
Зарегистрирован: 04 янв 2009, 00:26
Город: Karlsruhe
Подпись: jakob
Откуда: Deutschland
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 0

Re: Черная пятнистость

Сообщение jakob »

Ну конечно не пенится,она же не в чистом виде,а всего 28г на 1000мл жидкости(не воды),а потом ещё разбавляем в 10 раз с водой.
Поэтому я и написал действующее вещество,что может это несовсем та хлорка которая пенится в туалетах.
А вы спросите на молочном заводе,чем и какими концентрациями они дезифецируют там?
Или отбеливатель для Гардин,постельного белья,полотенец,если он пахнет хлоркой?
Дизинфекция собачих будок и кошачих туалетов?
Гдето должно быть и у Вас.

Вот кстати листок чёрной пятнистости

Изображение
Аватара пользователя
Пузенко Наталья
Администратор
Сообщения: 57552
Зарегистрирован: 16 дек 2008, 21:34
Город: Волгоград
Подпись: Наталья Лариасовна
Откуда: Волгоград
Благодарил (а): 1010 раз
Поблагодарили: 1477 раз

Re: Черная пятнистость

Сообщение Пузенко Наталья »

Якоб, спасибо за лист! :air_kiss_2: :give_heart:
vlad55
Благодарил (а): 0
Поблагодарили: 0

Re: Черная пятнистость

Сообщение vlad55 »

jakob писал(а):
Дейстущее вещество: 28г Natriumhypochlorit в 1000мл жидкости.
Этот литер разбавляем 1/10,кароче на 10 литров Воды,ждём 15 минут и брысгаем.
Теперь буду обязательно до распускания почек тоже дезенфицировать.
Пузенко Наталья писал(а):Интересно. У нас такого вроде бы нет. А пенится?
Наташа, это гипохлорит натрия-натриевая соль хлорноватистой кислоты (NaOCl)). Выпускается и у нас на ОАО "Каустик" содержит более 95% активного хлора.
Bходит в состав многих дезинфицирующих и отбеливающих средств: Белизна, Доместос, жидкость для дезинфекции бассейнов и др. В Доместосе содержание 5%.
Используется в качестве антисептика и в медицине, как противомикробное, антипаразитарное, противогрибковое средство. Содержание в мед препаратах активного хлора 6-9%.
Так что, это не дефицит.
Даже в низких концентрациях 0,5% эффективно(в пределах до 30 секунд) уничтожает бактерии и некоторые грибки.
В бытовых дозах экологически не вреден, так как быстро распадается на соль, воду и кислород.

Наверное можно попробовать и для дезинфекции лозы, как предлагает jakob, только эффект будет разовый.
Ответить

Вернуться в «Болезни»

Кто сейчас на конференции

Сейчас этот форум просматривают: Влад МО Луховицы и 300 гостей